regenerative Heizungen rechnen sich schnell
Seit 2021 subventioniert die Bundesregierung neue Heizungsanlagen mit bis zu 50% des Bruttopreises – und der CO2 Preis steigt stark an. Regenerative Wärme rechnet sich jetzt schnell.
Energy, Mobility and Networks
Seit 2021 subventioniert die Bundesregierung neue Heizungsanlagen mit bis zu 50% des Bruttopreises – und der CO2 Preis steigt stark an. Regenerative Wärme rechnet sich jetzt schnell.
Die einen sehen im Wasserstoff eine endlos verfügbare Ressource, mit der emissionsfreier Verkehr Wirklichkeit werden kann. Skeptiker halten den Wasserstoffantrieb dagegen für maßlos überschätzt und zu teuer.
Askese kann nicht der Weg zu mehr Klimaschutz sein, schreiben die Liberalen Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Lukas Köhler. Es komme darauf an, Wirtschaftswachstum und CO2-Ausstoß zu entkoppeln.
Ist in einem 1970er-Jahre-Wohnblock eine autarke und emissionfreie Energieversorgung machbar? Ein Pilotprojekt in Augsburg zeigt, wie das mit der Power-2-Gas-Technik gehen kann
Recycelbare Gebäude, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen: Investoren stecken immer mehr Geld in klimafreundliche Immobilien. Das ist zwar etwas teurer – lohnt sich aber trotzdem.
Weshalb sollte man überhaupt einen CO2-Preis einführen, welche konkreten Optionen werden politisch diskutiert und was für Vor- und Nachteile hätten diese?
Haben Sie die Myriaden verschiedener Studien zum Thema e-Mobilität über die letzten zwei Jahre verfolgt? Man möchte meinen, dass jeder seiner eigenen Studie am meisten glaubt, seinen eigenen Glauben der geneigten Öffentlichkeit zu belegen